OM C. Parkin
Spiritueller Meister, Weisheitslehrer, Mystiker, Philosoph und Buchautor.
Begründer und Leiter einer inneren Schule.
Er studierte Psychologie, brach das Studium aber nach 3 Jahren ab, da es ihm keine wirklichen Einsichten über die Natur des Menschen vermittelte. Parallel beschäftigte er sich intensiv mit der spirituellen Tradition des Sufismus und dem Enneagramm als Spiegel des Kosmos, insbesondere der menschlichen Psyche. 1990 erlitt er mit 27 Jahren einen schweren Autounfall, überschritt die Schwelle des Todes und erwachte ichlos zu neuem Leben. Kurz danach begegnete er seiner spirituellen Lehrerin Gangaji, die ihm half, seine Wandlung, die die alltägliche Erfahrungswelt sprengte, zu verarbeiten. Sie schickte ihn zu ihrem Lehrer H. W. L. Poonja, einem direkten Schüler von Ramana Maharshi, der ihm den spirituellen Namen OM gab.
OM C. Parkin lehrt seither in Wort und Schrift, z.B. indem er in spirituellen Veranstaltungen (Darshan) Menschen bei ihrer Suche nach Wahrheit und Selbsterkenntnis begleitet. Zudem ist OM C. Parkin Autor einer Vielzahl von Büchern, Schriften und Artikeln. Er hat in den 90er Jahren die erste größere deutschsprachige Mysterienschule der Jetztzeit ins Leben gerufen. Als Sitz dient seit 2010 Gut Saunstorf - Ort der Stille, ein auf seine Initiative im alten Stil restauriertes Gutshaus in der Nähe der Hansestadt Wismar. Als modernes
Kloster steht es darüber hinaus als Rückzugsort für Menschen offen, die auf dem inneren Weg sind.
OM C. Parkins spirituelle Lehre, von ihm auch als Innere Wissenschaft bezeichnet, gründet sich einerseits auf die östliche Advaita-Tradition (Lehre der Nicht-Dualität. Bekanntester Vertreter im Westen: Ramana Maharshi), fußt andererseits auch auf westlichen Erfahrungswegen (z.B. Christliche Mystik, Georges I. Gurdjieff: Der Vierte Weg) und auf modernen psychologisch-psychotherapeutischen Methoden. Ziel ist Selbsterkenntnis durch Innere Arbeit, die letztlich in die Erkenntnis der wahren Natur des Menschen mündet.