Zu Lebzeiten war Whitman ein Outcast und Sonderling. Seine Lyrik wurde als obszön stigmatisiert. Wortgewaltig feiert er die Natur, den Menschen und die Schönheit des menschlichen Körpers. Generationen von Dichtern in den USA und überall auf der Welt haben von ihm gelernt und seinen hymnischen Ton aufgenommen. Heute wird er als einer der Gründerväter der amerikanischen Literatur verehrt.
Softcover, 448 Seiten
Übersetzt aus dem Englischen von Hans Reisiger
Erschienen im: Diogenes Verlag
Erscheinungsjahr: 1985 (10. Auflage)